Natur Pur – Leder in der Möbelherstellung

Lederkunde bei Möbel Kuboth

Leder beschreibt nicht nur einen traditionellen und hochwertigen Bezugsstoff für Polstermöbel. Leder beschreibt einen Prozess – das Gerben. Dieser handwerkliche Prozess schafft dieses kostbare Gut. Grundsätzlich gilt dabei, dass keine Tiere für die Herstellung von Leder geschlachtet werden. Als Abfallprodukt aus der Schlachtung für Lebensmittel wird das Rohmaterial hier gewonnen.

Echtleder ist vor allem deshalb so beliebt in der Möbelherstellung, weil es eines der hautfreundlichsten Produkte ist. Es ist besonders weich und passt sich schnell und ideal der Raum- und Körpertemperatur an.

Lederkunde bei Möbel Kuboth
Lederkunde bei Möbel Kuboth

Der Unterschied zwischen Anilinleder, Semianilinleder und hochpigmentiertem Leder

Anilinleder ist das Endprodukt eines Vorganges, bei dem das Rohleder nur mit löslichen, transparenten Farbstoffen behandelt wird. So bleibt jedes individuelle Merkmal der ursprünglichen Tierhaut, ob Poren oder Narben, für die endgültige Verarbeitung zum Bezugsmaterial erhalten. Da bei diesem Verfahren keine Unebenheiten kaschiert werden können, wird für die Herstellung von Anilinleder nur das hochwertigste Rohmaterial verwendet. Durch die schonende Veredelung fehlt dem Anilinleder die hohe Schmutzresistenz, die zum Beispiel stark pigmentiertes Leder aufweist. Es ist daher sehr pflegebedürftig. Dafür jedoch sehr atmungsaktiv, hautfreundlich, warm und extrem weich.

Semianilinleder erhält innerhalb des Herstellungsverfahrens zwar eine höhere Pigmentierung als Anilinleder, jedoch soll auch hier die natürliche Maserung der Tierhaut weitestgehend erhalten bleiben. Der Schutz vor Schmutz und Co. ist zwar höher als beim Anilinleder, jedoch noch lange nicht so hoch wie beim stark pigmentierten Leder. Die zusätzliche Pigmentierung ist schlussendlich nämlich das, was den Bezug resistent macht oder nicht. Doch je höher die Pigmentierung ist, desto mehr geht von der natürlichen Ausstrahlung des Leders verloren.

Pigmentiertes Leder ist wie bereits erwähnt, das schmutzresistenteste und strapazierfähigste Endprodukt der Lederherstellung. Die hohe Pigmentierung versiegelt das Leder und macht es robuster gegen Umwelteinflüsse. Pigmentiertes Leder findet vor allem Anwendung als Bezugsstoff für hochwertige Autositze. Denn auch konstantem Lichteinfall und Hitze trotzt dieses Leder mit Bravour. Leider geht bei pigmentiertem Leder die natürliche Ausstrahlungskraft verloren und es benötigt eine gewisse Zeit, um sich der Umgebungs- und Hauttemperatur anzupassen.

Lederkunde bei Möbel Kuboth

Echtes Leder erkennen – So einfach ist es

Echtes Leder optisch von Kunstleder zu unterscheiden, ist nicht immer ganz so einfach. Durch modernste Herstellungsverfahren kann die Optik des Lederimitates dem Original sehr nahe kommen. Besonders im Hinblick auf pigmentiertes Leder, bei dem die natürlichen Charakteristika teils fehlen, wird eine 100% Identifizierung hier schwer. Umso wichtiger ist es, das Möbelstück vor dem Kauf persönlich in Augenschein zu nehmen. Machen Sie den “Fühltest”. Echtes Leder, besonders Anilinleder und Semianilinleder, wird sehr schnell warm unter Ihrer Haut. Es fühlt sich weich an und authentisch. Kunstleder hingegen hat oft eine sehr künstliche Haptik und bleibt kalt. Ein weiterer Punkt der Identifizierung ist der Geruch. Echtes Leder hat einen ganz eigenen Geruch, wohingegen Kunstleder gar nicht oder bei billiger Verarbeitung nach chemischen Substanzen riecht. Achten Sie generell beim Kauf auf Prüfzeichen am Möbelstück. Qualitätsprüfzeichen wie das Goldene M sagen Ihnen, dass der Hersteller sich dazu verpflichtet hat, auszuweisen, dass Sie hochwertiges Echtleder vor sich haben.

Lederkunde bei Möbel Kuboth

Unsere Polstermöbel aus Leder – Immer eine ehrliche Haut

In unserem Möbelhaus Kuboth in der Großensieler Straße 114, 26954 Nordenham finden Sie zahlreiche Angebote aus qualitativ hochwertigen Sofas, Sesseln und Co. Unsere geschulten und freundlichen Mitarbeiter nehmen sich gerne die Zeit, Sie bei der Auswahl Ihres neuen Sofas zu beraten.