Die Karawane der Foodtrucks hat bestimmt auch schon in einer Stadt in Ihrer Nähe halt gemacht. Die rollenden Küchen haben Ihren Ursprung in der USA und erfreuen sich seit den letzten Jahren auch bei uns immer größer werdender Beliebtheit. Und das dank exotischer Gerichte, frischer Zutaten und schmackhaften Saucen. Dieses Streetfood setzt neue Maßstäbe nicht nur was die schnelle Mahlzeit zwischendurch angeht, sondern auch in unserer eigenen Küche. Grund genug, uns wieder einmal von den Profis abzuschauen, wie sie die meisterlichen Gerichte auf so kleinem Platz ohne große Mühe kreiert bekommen – denn genau das ist das Highlight der Foodtruck-Küche.
Die Ausstattung Ihrer Streetfood-Küche
Die Ausstattung einer Foodtruck-Küche ist vor allem eins: praktisch. Platzsparende Aufbewahrungsmöglichkeiten und Profi-Küchengeräte bilden dabei das Grundgerüst. Besonders praktisch ist zum Beispiel ein Backofen mit innovativer Dampfstoß-Technik. Damit lassen sich beliebte Gerichte wie Pulled Pork im Handumdrehen zaubern. Auch ein Gasherd oder ein innovatives Induktionskochfeld darf in keiner Foodtruck-Küche fehlen. Mit praktischen Aufsätzen, wie einem Grill- oder Wok-Aufsatz, lassen sich die Streetfood-Trends noch einfacher realisieren. Den perfekten Aufbewahrungsort finden alle frischen Zutaten in einem hochwertigen Kühlschrank. Und damit das Aufräumen am Ende noch leichter von der Hand geht, sollte Sie in einen Geschirrspüler investieren. Praktischerweise gibt es auch extra schmale Geschirrspüler, die sich selbst in eine kleine Küche optimal integrieren.
Das Design der Foodtruck-Küche
Das Design der Foodtruck-Küchen ist meist im industriellen Look gehalten. Edelstahl ist somit das vorherrschende Material. Gar keine schlechte Wahl, da Edelstahl unempfindlich und pflegeleicht ist. Passende Arbeitsplatten aus demselben Material, Stein oder Holz komplettieren den Look. Besonderes Highlight sind trotzdem die Griffe, die oft wie selbst geschmiedet aussehen. Offene Regale, die bis unter die Decke reichen, und Haken, an denen gusseiserne Pfannen, Küchengeschirr und Kräuter hängen vervollständigen den Look der Edelstahlküche. Unser Tipp: Achten Sie auf ausreichend Arbeitsplatz und viel Stauraum, denn gehen Ihnen die einzelnen Schritte der schmackhaften Rezepte viel einfacher von der Hand.
Streetfood-Trend im Foodtruck
Schnelles Essen, neue Geschmackserlebnisse und frische Zutaten – genau das zeichnet den Streetfood-Trend aus. Nachdem Ihre neue Foodtruck-Küche nun fertig eingerichtet ist, können Sie sich voller Tatendrang an neue, unbekannte Rezepte wagen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Fisch-Taco? Fangfrischer Fisch in Kombination mit saftiger Limette und cremiger Avocado verspricht eine wahre Gaumenexplosion zu werden. Auch beliebt: selbstgemachte Burger. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf, mixen Sie Rindfleisch mit gegrillten Gemüse, Tofu-Burger mit Pilzen oder ein Fisch-Patty mit Zitronen-Remoulade. Zum Nachtisch gibt es warme Churros mit Schokoladensauce oder japanische Crêpes mit dunkler Schokolade und Mandeln. Wir wünschen Guten Appetit!
Foodtruck-Küche planen
Besonders kleine Küchen wollen gut geplant sein, damit auch jeder verfügbare Zentimeter bestens ausgenutzt wird. Daher sollte eine persönliche Planung in einem Möbelhaus die Grundlage Ihrer neuen Traumküche sein. Nehmen Sie Maß oder lassen Sie es sich von Profis abnehmen, wählen Sie das Design und die Materialien Ihrer neuen Küche aus und kreieren Sie so mit den Mitarbeitern aus dem Küchenstudio eine perfekt passende Foodtruck-Küche. Gerne sind die Profis von Kuboth für Sie da.